Programm

Ausblick

30. Mai 2023
19:30 Uhr
Podcast Aufnahme - Live
Theater Oberhausen

Live Podcast Aufnahme im Theater Oberhausen

Am 30. Mai geht es raus aus dem Studio und rauf auf die Bühne. Der WICA Podcast zur politischen Dimension der Transformation wird im Theater Oberhausen live vor Publikum aufgezeichnet. Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack diskutieren mit der Schriftstellerin Nora Bossong darüber, dass sozialwissenschaftliche und politische aber auch kulturelle sowie kommunikative Herausforderungen bei Transformationsprozessen mitgedacht werden müssen, um gesellschaftliche Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen.

 

Die Aufnahme beginnt um 19:30, Einlass ist ab 19:00. Bitte buchen Sie sich vorab eine kostenfreie Eintrittskarte im Ticketshop.

 

Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, veröffentlicht  Romane, Essays und Gedichte, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien von ihr das Generationenportrait „Die Geschmeidigen“ (Ullstein 2022) und der Roman „Schutzzone“ (Suhrkamp 2019). Aktuell lebt sie als Metropolenschreiberin in Mülheim.

24. Juni 2023
Uhrzeit tbd
Markt der Möglichkeiten
Veranstaltungsort tbd

Abschlussveranstaltung Quartiersentwicklung Marienviertel

Im Juni endet der Quartiersentwicklungsprozess im Marienviertel und wir ziehen in einer öffentlichen Abschlussveranstaltung Bilanz.

20. & 21. Juli | 26. & 27. Oktober | 18. & 19. Januar
Weiterbildung
WICA NRW in Oberhausen

Transformational Certificate

Die Intersectoral School of Governance Baden-Württemberg und die Hertie School in Berlin bieten in Kooperation mit dem Wissenschaftscampus NRW und der NRW School of Governance dieses Jahr erneut ihr Zertifikat für Transformationslotsen an.
In drei jeweils zweitägigen Blöcken werden Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fit für die großen Themen der Transformation gemacht und auch als eine „Enabler“-Gruppe miteinander vernetzt. Das Zertifikat ist im letzten pilotiert worden und auf sehr große positive Resonanz gestoßen. Die rund 30 Teilnehmenden können sich dank der großzügigen Unterstützung der Schwarz-Stiftung auf ein inhaltlich gehaltvolles Programm und hochkarätige Speakerinnen und Speaker freuen – im letzten Jahr waren u.a. Claudia Major, Armin Nassehi, Ortwinn Renn und Dr. Katrin Suder dabei.

Bitte benennen Sie uns unter info@wica.nrw bis zu zwei Personen (Name, Position, Institution oder LinkedIn Profil) aus Ihrem Haus, die Sie als potenzielle Teilnehmerinnen oder Teilnehmer vorschlagen.

 

20. & 21. Juli 2023 in Berlin
26. & 27. Oktober 2023 in Oberhausen
18. & 19. Januar 2024 in Heilbronn

Rückblick

Bürgerforum im Marienviertel

Das Bürgerforum mit über 60 Bewohnerinnen und Bewohnern des Oberhausener Marienviertels bildete den Auftakt des Quartiersentwicklungsprozess.


Partner: Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung und NRW School of Governance, Universität Duisburg-Essen
Projektleitung: Jamil Dahmani, Dr. Ray Hebestreit, Johannes Pagel & Julia Rakers
Laufzeit: sechs Monate

Mit


Mehr lesen

Narrative der Stadtentwicklung

Im Rahmen des Masterseminars “Narrative der Transformation” bekamen Studierende der Universität Duisburg-Essen einen Einblick in die Narrativforschung im Praxisfeld „Stadtentwicklung“.


Partner: Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research (KHK/GCR21), Universität Duisburg-Essen und Fachbereich Integrierte Stadtentwicklung
Projektleitung: Dr. Martin Florack, PD Dr. Frank Gadinger
Laufzeit: Wintersemester 2022/2023

Mit


Mehr lesen

Transformation hoch drei.

WICA.Reallabor

WICA.Reallabor bringt Praxis, Verwaltung, Wissenschaft, Bürgerschaft und weitere relevante Mitgestaltende zusammen, um neue Formate der Politikgestaltung und politischen Beteiligung zu erproben und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

WICA.Transfer

WICA.Transfer zielt auf den Transfer sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Öffentlichkeit. Hier entstehen Weiterbildungsformate für künftige Transformationslotsen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft.

WICA.Research

WICA.Research setzt eigenständige Forschungsimpulse im Feld der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung.

Organisatorische und inhaltliche Anknüpfungspunkte ergeben sich über die institutionelle Kooperation mit den akademischen Partnern.

Die besten Verbindungen zum WICA.

Lisa Debo

Wissenstransfer &
Programm

Dr. Martin Florack

Leitung