Wissen schafft Wandel.
Der Wissenschaftscampus NRW ist eine anwendungsorientierte
Wissenschaftseinrichtung, gegründet von der Stadt Oberhausen.
Gemeinsam arbeiten wir daran, politische und gesellschaftliche
Veränderungsprozesse nicht nur zu meistern, sondern aktiv mitzugestalten.
WICA.Reallabor


WICA.Reallabor
Neu denken ist gut.
Neues erproben ist besser.
Unsere Gesellschaft steht vor wichtigen Transformationsprozessen. Reallabore sind dabei ein geeignetes Instrument, um den transformativen Herausforderungen durch neue Formen der Zusammenarbeit zu begegnen. Hier arbeiten Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in definierten Räumen, um Innovationspotenziale und notwendige regulative Anpassungen auszuloten.
„Durch die enge Verzahnung mit dem Bereich für Integrierte Stadtentwicklung und Statistik haben wir direkten Zugriff auf konkrete Erprobungsfälle.”
Prof. Dr. Martin Florack, WICA Leiter


Gemeinsam Zukunft gestalten.
WICA.Reallabor zielt darauf ab, sozialwissenschaftliche und politische Herausforderungen in Transformationsprozessen miteinzubeziehen. Diese neue Form der Kooperation und Zusammenarbeit ist eine wichtige Basis für die gesellschaftliche und politische Akzeptanz sowie die demokratische Unterstützung, die wir brauchen, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. So generieren wir nicht nur neues Wissen zu konkreten Problemfeldern, sondern auch Prozesswissen zur Entwicklung demokratischer Beteiligungsarchitekturen.
WICA.Transfer
WICA.Transfer
Wissen weitergedacht.
Inhaltliches Problemlösungswissen braucht zusätzliches Prozess- und Gestaltungswissen. Daher ist das Weitergeben von sozial- und politikwissenschaftlichen Wissensbeständen besonders wichtig. Das bedeutet, dass der Transfer über verschiedenste Disziplinen hinweg für die künftigen Transformationsgestalter erlebbar sein muss: Von der klassischen Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu digitalen Formaten wie Podcasts und Social Media-Aktivitäten. Zentrale inhaltliche Elemente dieses Wissenstransfers sind dabei:
> Governance-Strukturen
> Beteiligungsarchitekturen
> politische Strategiefähigkeit und Kommunikation


Transformation bildet weiter.
Der WICA erarbeitet politisches Transformationswissen und entwickelt daraus passgenaue Angebote für Transformationsakteure, die inhaltliche Gestaltungsimpulse in reale Innovationen übersetzen wollen. Unser anwendungsorientiertes, praxisnahes und sozialwissenschaftliches Programm macht uns zu einem wertvollen, visionären Ausbildungspartner der Hochschulen.
WICA.Research


WICA.Research
Forschung für den Fortschritt.
Der Wissenschaftscampus NRW verfolgt entlang der hier begleiteten Praxisprojekte – und darüber hinaus – eigenständige Forschungsimpulse, treibt Forschungsaktivitäten voran und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur anwendungsorientierten Politikforschung.
„Unserer Gesellschaft stehen unzweifelhaft gravierende Veränderungsprozesse bevor. Am WICA begleiten wir die nachhaltige Transformation mit eigener sozialwissenschaftlicher Forschung.”
Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Direktor NRW School of Governance


Partner für die Zukunft.
Organisatorische und inhaltliche Anknüpfungspunkte ergeben sich über die institutionelle Kooperation mit den akademischen Partnern an der Universität Duisburg-Essen und der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Der Wissenschaftscampus NRW ist darüber hinaus offen für weitere Forschungs- und Kooperationspartner.
Impulse für Neues.

75 Jahre Grundgesetz – ein etwas anderer Festakt.
Am 12.09.2024 luden wir gemeinsam mit Prof. Dr. Alexander Thiele in die BAR des Theater Oberhausen
Mit

Kooperation mit Mehr Demokratie e.V.
WICA als wissenschaftlicher Partner des NRW-Schulwettbewerbs zur Europawahl
Mit

Podiumsdiskussion im Oberhausener Ratssaal
Am vergangenen Dienstagabend folgten rund 50 Gäste der Einladung des Wissenschaftscampus NRW (WICA) in den Oberhausener Ratssaal.
Mit
Die besten Verbindungen zum WICA.

Lisa Debo, M.A.
Wissenstransfer &
Programm
