WICA Transformationscamp 2025:
„Widerstände lieben lernen"
Sozialwissenschaftliche Perspektiven
für den demokratischen Dialog in der Stadtentwicklung
8. & 9. Mai 2025 | Oberhausen
Wir laden Sie herzlich zum ersten WICA Transformationscamp ein, das am 8. und 9. Mai 2025 in Oberhausen stattfindet. Unter dem Titel „Widerstände lieben lernen: Sozialwissenschaftliche Perspektiven für den demokratischen Dialog in der Stadtentwicklung“ widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen einer demokratischen und transformativen Stadtentwicklung.

Programm:
Diskutieren Sie mit uns, bringen Sie Ihre Perspektiven ein und lernen Sie von anderen. Wir freuen uns auf einen lebendigen Dialog mit einer heterogenen Teilnehmerschaft aus verschiedenen Disziplinen und Praxisfeldern.
8. Mai

9:00 – 10:00 Uhr
Registrierung & Kaffee
Herzlich Willkommen am Wissenschaftscampus NRW in Oberhausen!

10:00 – 10:30 Uhr
Begrüßung & Auftakt
Prof. Dr. Martin Florack | WICA Geschäftsführer und Leiter des Bereichs „Integrierte Stadtentwicklung & Statistik“ der Stadt Oberhausen


10:30 – 12:00 Uhr
Kick-Off Talk | Stadtentwicklung 2040: Wunschdenken oder realistische Zukunft?
Prof. Dr. Kora Kristof | Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Paul Höller | Staatssekretär MWIKE

12:00 – 12:30 Uhr
Kurzimpuls | Demokratie als Zumutung? Wege zur Legitimation & Akzeptanz transformativer Prozesse.
Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte | Direktor emeritus der NRW School of Governance | Universität Duisburg-Essen

12:30 – 13:30 Uhr
Pause & Netzwerk
Foodtrucks im Außengelände

13:30 – 14:30 Uhr
Keynote & Diskussion | Zwischen Vision und Wirklichkeit: Die Kunst der Transformation in Wissenschaft und Politik.
Prof. Dr. Uwe Schneidewind | Oberbürgermeister Stadt Wuppertal


14:30 – 15:30 Uhr
tbd | Begegnungsorte stärken – Wie Alltagsorte den sozialen Zusammenhalt fördern.
Dr. Fee Thissen | Stadtforscherin und Moderatorin
Dr. Rainald Manthe | Soziologe und Autor

15:30 – 15:45 Uhr
Pause & Netzwerk
Foodtrucks im Außengelände

15:45 – 16:30 Uhr
tbd | tbd
Daniel Schranz, Oberbürgermeister Stadt Oberhausen


16:30 – 17:30 Uhr
Fishbowl | Integrierte Stadtentwicklung – Wie gelingt nachhaltige Transformation vor Ort?
Katrin Jansen, Stadtentwicklung & Smart City Stadt Oberhausen
Stefan Heinig, Freiberuflicher Berater und Experte für Integrierte Stadtentwicklung

17:30 – open end
WICA | Soft Opening
9. Mai


9:00 – 10:30 Uhr
Workshop | Narrative in der Stadtentwicklung
Maike Voss | Geschäftsführerin neues handeln
Dr. Sebastian Jarzebski | Vorstand neues handeln

10:30 – 11:00 Uhr
Pause

11:00 – 12:00 Uhr
Impuls | “Grand Strategy” meets Alltagspraktiken: Wie steuert man gesellschaftliche Transformation?
Dr. Max Neufeind | Referatsleiter „Grundsatzfragen & Gesellschaftlicher Dialog“ | Bundeskanzleramt

12:00 – 13:00 Uhr
Impuls | Bürgerräte als Chance? Wie partizipative Prozesse in Kommunen gelingen können.
Anna Nora Freier | Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung | Universität Wuppertal
13:00 Uhr
Abschluss & Verabschiedung
Warum demokratische Stadtentwicklung?
Die transformative Entwicklung unserer Städte ist eine der größten Herausforderungen der Zukunft – sie erfordert kreative Lösungen und einen offenen Dialog. Doch dieser Dialog ist oft durch komplexe Dilemmata geprägt: Strategien verlaufen unvorhersehbar, Gesprächsstörungen zwischen Bürgern, Politik und Verwaltung sind häufig, und trotz demokratischer Verfahren schwindet das Vertrauen in Institutionen und Prozesse. Hinzu kommt der „Konservatismus des Alltags“ – die Gewohnheiten und eingefahrenen Routinen, die Veränderungen erschweren.
Unser Ziel
Im Austausch mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung möchten wir erarbeiten, wie wir mit diesen Widerständen umgehen können. Wie lässt sich demokratische Beteiligung neu denken und transformative Modernisierungsprozesse so gestalten, dass sie gesellschaftliche Akzeptanz finden? Dabei wollen wir „Best“ und „Worst Practices“ reflektieren und innovative Impulse für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung setzen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Veranstaltungsort: Wissenschaftscampus NRW, Marktstraße 51-55, 46045 Oberhausen
Übernachtung: Für Teilnehmende, die vor Ort übernachten möchten, empfehlen wir das Hotel Elaya (Paul-Reusch-Straße 38, 46045 Oberhausen). Es ist ca. drei Gehminuten vom WICA-Gebäude entfernt.
Anfahrt: Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn – der Tagungsort ist vom Oberhausener Hauptbahnhof aus in etwa 10 Minuten bequem zu Fuß erreichbar. Für alle, die mit dem Auto anreisen: Der nächstgelegene Parkplatz befindet sich in der Friedrich-Karl-Straße 19. Die Tagespauschale beträgt 3 Euro. Auch von dort sind es nur rund 10 Gehminuten bis zum Veranstaltungsort.