„Smart wählen“ – digitale Wahlentscheidungshilfen für kluge Stimmen bei der Kommunalwahl 2025.
09. September 2025
Von „Wahl-O-Mat“, „Kommunalwahl-Navi“ bis „lokal-o-mat“, digitale Wahlentscheidungshilfen sind inzwischen nicht mehr wegzudenken und auch im Vorfeld zu den Kommunalwahlen in vielen Städten im Einsatz.
Seit dem Erfolg des Wahl-O-Mat sind die, sogenannten, Voting Advice Applications (VAAs) praktisch nicht mehr wegzudenken. Bei der Fülle an Parteien und Programmen können die Wähler:innen durch die Verwendung der digitalen Tools einen schnellen Überblick über das vorhandene Angebot machen und herausfinden, wie stark die eigene Haltung, mit der der einzelnen Parteien zu bestimmten Themen übereinstimmt.
Im Rahmen der Demokratiewoche 2025 wird der Wissenschaftscampus NRW einen Blick hinter die Kulissen werfen. Wie funktionieren die Wahlentscheidungshilfen eigentlich? Was steckt an Planung dahinter? Welche redaktionelle Arbeit muss geleistet werden? Welche Effekte haben sie auf eine Wahl?
Gemeinsam mit dem Projektkoordinator der Wahl-O-Mat Forschung Daniel Hagemann von der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf werden am 09. September 2025 ab 18 Uhr in den neuen Räumen des WICA auf der Marktstraße 51-55 in Oberhausen, die Hintergründe beleuchtet.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns auf einen interessanten Abend mit anregenden Beiträgen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Daniel Hagemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator am Lehrstuhl für Politikwissenschaft von Professor Stefan Marschall, dem Leiter der Forschung zum Wahl-O-Mat.
