16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Art der Veranstaltung
Veranstaltungsort
Das war das Transformationscamp 2025.
Am Donnerstag und Freitag drehte sich alles um nachhaltige Transformation, gesellschaftlichen Wandel, demokratische Beteiligung und zukunftsfähige Stadtentwicklung – und um vieles mehr.
Die Atmosphäre vor Ort hat deutlich gemacht, dass Transformation nicht abstrakt ist – sondern ganz konkret wird, wenn Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis gemeinsam denken und handeln.
Vom Kick-Off-Talk mit Prof. Dr. Kora Kristof und Paul Höller über die spannende Diskussion zu Begegnungsorten mit Dr. Fee Thissen und Dr. Rainald Manthe bis hin zum leidenschaftlichen Plädoyer von Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte für eine legitimierte Transformation – das Camp verdeutlichte: Es braucht Räume, in denen Neues gedacht, erprobt und gemeinsam weiterentwickelt werden kann.
Mit viel Energie und Klarheit gab Prof. Dr. Uwe Schneidewind spannende Einblicke in den Rollenwechsel von der Wissenschaft in die politische Praxis – praxisnah und reflektiert.
Im Anschluss an seinen Vortrag über die Transformation der Stadt Oberhausen beteiligte sich Oberbürgermeister Daniel Schranz an einer lebendigen Fishbowl-Diskussion. Zusammen mit Stefan Heinig, Dr. Fee Thissen und vielen Stimmen aus dem Publikum tauschte er sich über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer integrierten Stadtentwicklung auf kommunaler Ebene aus.
Am Freitag stand zunächst die Frage im Mittelpunkt, was gute Kommunikation im Kontext der Transformation urbaner Räume braucht. Maike Voss und Dr. Sebastian Jarzebski von neues handeln sprachen sich für weniger Strategie und mehr zwischenmenschliche Geschichten aus.
Das Camp fand seinen Abschluss mit einem Interview mit Dr. Max Neufeind, der spannende Einblicke in die Praktiken und Arbeitsweisen seines Referats im Bundeskanzleramt gab.
Ein besonderer Dank gilt unserem Graphic Recorder Jonas Heidebrecht, der alle Beiträge live visualisiert hat.
Wir bedanken uns bei alle Mitwirkenden und Gästen!